Telefon/E-Mail
09655/7563020landkindergarten@trausnitz.de
Wir vertreten die Ansicht, dass jedes Kind Selbstbildungspotenziale in sich trägt, die angeregt und verstärkt werden können. Die ganzheitliche Entwicklung in allen Bildungsreichen im naturnahen Raum stellt den Mittelpunkt unserer Arbeit dar. Dabei orientieren wir uns am kompetenzorientierten Ansatz.
Das Kind ist ein Individuum und verfügt über einen ganz eigenen inneren Bauplan. Darin enthalten sind die unterschiedlichsten Fähigkeiten, Interessen und persönliche Eigenschaften. Es wird so angenommen, wie es ist und es wird in seiner Originalität dort abgeholt, wo es sich gerade in seiner ureigensten Entwicklung befindet.
Bildung verstehen wir als ko-konstruktiven Prozess. Wir geben den Kinder Impulse, ihre eigenen Fähigkeiten einzusetzen und zu erweitern.
Um die natürlichen Lebengrundlagen schätzen und achten zu lernen, ist ein Beziehungsaufbau der Kinder zur Natur eine unbedingte Voraussetzung. Dabei behalten wir die Grundsäulen der Naturpädagogik nach Jean-Jacques Rousseau im Auge
In der Natur werden wertvolle Entdeckungen und Erfahrungen gemacht, die für das gesamte Leben von großer Bedeutung sind
Über alle Sinne schafft Naturpädagogik den Zugang, Zusammenhänge in der Natur erfahr- und verstehbar zu machen
Naturpädagogik bedeutet das direkte Erleben, Experimentieren und Beobachten in der freien Natur
Naturpädagogik will die Liebe zur Natur, die Achtung vor der Schöpfung, die Freude an der Welt und ihren Geheimnissen wecken
Bei uns wird jedes Kind als individuelle Persönlichkeit gesehen und gemäß seiner Entwicklung begleitet. Das Kind und dessen eigene Bedürfnisse und individuelle Lebensumstände stehen im Mittelpunkt. Die Kinder entwickeln sich dadurch zu eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten. Unsere Intention ist es, das Kind dabei zu unterstützen, ein gesundes Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl aufzubauen
Ein Entwicklungsschritt folgt dem nächsten und jedes Kind entscheidet, wann es zum nächsten Schritt bereit ist - daraus ergeben sich unsere Lernthemen und Fragestellungen der Kinder
Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung zu unterstützen versteht sich nach Saarni darin, Kompetenzen wie die der Selbst- und Fremdwahrnehmung, das Kennen der eigenen Stärken und Fähigkeiten, das Erleben von Selbstwirksamkeit sowie Kommunikation im sozialen Miteinander zu fördern, Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse verbal und nonverbal zu äußern und Verständnis für Emotionen anderer, z. B in Form von Empathie, zu ermöglichen. Auch Maria Montessori betont die Bedeutung von Naturelementen für die Entwicklung des Kindes und verweist darauf, wie stark Kinder von Licht, Farben und Tönen angezogen werden und welchen sichtlichen Genuss sie daran finden
Weitere positive Gegebenheiten und Entwicklungsmöglichkeiten, die sich auch der Naturpädagogik ergeben
Gleichzeitige Vielfalt von Reizen durch wechselnden Wind, wechselnde Lichteffekte, wechselnde Temperaturen, Gerüche usw
Kontinuierlicher Wechsel der Reize über eine Skala von Tönungen von hell zu dunkel, trocken zu nass, warm zu kalt usw
Die Instabilität und Fragilität der natürlichen Umwelt verlangt Wachsamkeit und Aufmerksamkeit
Die Umrisse natürlicher Umgebungen sind oft vieldeutig, unscharf, unendlich verschiedenartig und darum sehr gut geeignet die Phantasie anzuregen